Was ist Stimmbildung? Wie funktioniert sie?

Singen kann jeder! Dies ist ein Spruch, der oft zu hören ist.
Und er ist auch gar nicht sooo falsch – aber so einfach ist es dann auch nicht ganz.

Grundsätzlich geht es bei der Stimmbildung darum den Singapparat – also unter anderem den
Kehlkopf, die Stimmbänder, die Stimmlippen und die Muskulatur zu trainieren und auszubilden.
Um so gut wie möglich zu singen, ist dieses Training wichtig.

Doch jede Sängerin ist anders, hat unterschiedliche Voraussetzungen. Daher wird bei der Stimm-
bildung meist im Einzelunterricht, (aber auch in 2er oder 3er Gruppen) gearbeitet.

Durch gezielte Übungen werden die Muskeln, der Kehlkopf, die Stimmbänder, usw. trainiert und
ausgebildet. So wird die höchstmögliche Singfähigkeit einer Sängerin erarbeitet.

Mit Stimmbildung kann auch die Bandbreite der Stimme erweitert werden – kommt man
meistens z. B. innerhalb einer Oktave gut zurecht, ist es möglich durch die Stimmbildung nun
innerhalb von z. B. eineinhalb Oktaven gut singen zu können.

Wird bei Frauenchören oftmals kritisiert, dass sie so „quietschig“ klingen, liegt dies oft einfach
daran, dass die hohen Töne nur mit Kraft und der falschen Technik erreicht werden. Bei einem
gut trainierten Stimmorgan und der richtigen Technik ändert sich dieses, so dass auch die hohen
Stellen in Musikstücken von Zuhörerinnen und Zuhörern als schöner Klang wahrgenommen wird.

Infekte wie Grippe, Bronchitis und ähnliche Erkrankungen strapazieren die Stimme extrem.
Gerade durch Husten wird die Stimme über die Maßen verändert. Jeder merkt es selbst sofort.
Die Stimme ist kratzig, belegt, die Sprechstimme hört sich viel tiefer an, als wenn man gesund ist.
Besonders das Husten und das Räuspern belastet und beansprucht die Stimme besonders stark.

Durch gezielte Übungen kann die Stimme auf die richtige (schonende) Art wieder in Schwung
gebracht werden.

Dies alles erklärt auch, wie wichtig die Einsingübungen zu Beginn einer Chorprobe sind. Nicht
unbedingt besonders beliebt, aber unverzichtbar. Kein Sportler würde ohne Aufwärmphase einfach
so loslegen. Ohne Einsingen kann eine Stimme nicht vernünftig und schön klingen.

Unser Chor hat das Glück eine Chorleiterin zu haben, die jedem eine gute Stimmbildung anbietet.
Ulrike führt regelmäßig samstags Stimmbildungseinheiten durch, zu denen sich jede 
Sängerin individuell anmelden kann. So verbessert nicht nur jede Sängerin ihre Stimme, sondern
dies wirkt sich natürlich auch auf den Chorklang unseres Chores positiv aus.

Also eine klassische Win-win-Situation für alle – Sängerinnen und den ganzen Chor.